Projekte

Lebensqualität im Dorfkern

Mitglieder des Vereins sowie Dorfkernbewohner können den Verein als Ansprechspartner für Anliegen, die den Dorfkern betreffen nutzen. Wir setzen uns für eure Anliegen ein und sehen uns als Bindeglied zwischen dem Dorfkernbewohner und der Gemeinde. 

Projekt | Siebenthalweg

Der geplante Siebenthal-Weg widerspricht ISOS Vorschriften und beeinträchtigt wesentliche Rechte der angrenzenden Grundeigentümern und wird nun, nach Urteil des Bundesgerichts nicht gebaut.
 
Das Verwaltungsgericht St. Gallen hat die Beschwerde der Beschwerdeführer in Bezug auf den vom Gemeinderat Mels geplanten Bau des «Siebenthalwegs» durch geschütztes Gebiet gutgeheissen. Das Verwaltungsgericht hat in seinem Entscheid Folgendes festgehalten:
Die Wiese zwischen und hinter dem «Landi» bzw. hinter dem «Schenkenhaus» ist gemäss Bundesrecht (ISOS) geschützt und soll «ungeschmälert» erhalten werden. Ein Abweichen von der ungeschmälerten Erhaltung kann nur in Betracht gezogen werden, wenn bestimmte gleich- oder höherwertige Interessen von ebenfalls nationaler Bedeutung entgegenstehen würden. Gemäss Verwaltungsgericht wird jedoch mit dem Bau des Siebenthalwegs keine Bundesaufgabe erfüllt, d.h. der Weg ist nicht von nationalem Interesse. Weiters hält das Verwaltungsgericht fest, dass der Gemeinderat bereits bei der Planung des Wegs die kantonale Denkmalpflege und das kantonale Tiefbauamt hätte miteinbeziehen müssen damit eine «rechtsgenügliche» und «umfassende» Interessensabwägung hätte stattfinden können. Auch stellt das Gericht fest, dass ein öffentliches Interesse, den Siebenthalweg baldmöglichst zu erstellen, aufgrund der Sistierung des Wegs durch den Gemeinderat fehlt. Darüber hinaus hält das Gericht fest, dass der unkoordinierte Erlass von Sondernutzungsordnungen für Teile des Gemeindegebiets der Planungsabsicht gemäss Raumplanungsgesetz widerspricht und die Gemeinde verpflichtet gewesen wäre, den Erhalt der Ortsbilder von nationaler Bedeutung mit geeigneten Massnahmen «parzellenscharf und grundeigentümerverbindlich» bis zum 4. März 2023 sicherzustellen.
 
Schlussendlich zitiert das Gericht einen Amtsbericht der kantonalen Denkmalpflege vom 3. November 2022 in welchem die kantonale Denkmalpflege zur besagten Wiese schreibt: «ungeschmälerte Erhaltung des noch unverbauten Freiraums als ehemaliger Hof- und Baumgarten-Bereich im Dorfzentrum; « ungeschmälerte Erhaltung in Substanz und Wirkung der Häuserzeile westlich der Kirchstrasse, namentlich mit der charakteristischen Abwechslung von historischem Wohn- und Ökonomiebauten».
 
Wir schliessen daraus, dass es im Dorfkern Ost in naher und ferner Zukunft keine Bautätigkeit mehr geben wird.

Visionäres Projekt | Dorfbungert

Die Erhaltung der Grünzonen im Dorfkern und Gestaltung des Dorfbungerts ist ein Kern-Projekt. Der Verein ist der Ansicht, dass gewisse Quartiere, so der Dorfbungert erhalten und durch Mehrgenerationennutzung belebt werden sollten.

Momentan wird der Dorfbungert als Installationsplatz für die Begegnungszone von der Käppeli AG genutzt. Wir dokumentieren: 

Projekt | Kleinunternehmer im Dorfkern

Ein wichtiges Projekt ist auch die Unterstützung der Kleingewerbler im Dorfkern Mels. Gute Rahmenbedingungen und Standorte, sowie Bekanntmachung der Kleingewerbler im Dorfkern liegen uns am Herzen. 

Wieviele Kleinunternehmer bereits im Dorfkern Mels arbeiten und agieren seht ihr in der Liste. 

Beendetes Projekt | Dreigiebelhaus

Das Dreigiebelhaus am Dorfplatz von Mels wird von Einheimischen und Dorfbesuchern als Makel wahrgenommen und ist nach mittlerweile 17-jährigem Verhandeln in baufälligem Zustand. Ein passendes Ersatzgebäude inkl. einer Erweiterung der Tiefgarage des Gerichtsgebäudes wäre die Wunschvorstellung der Eigentümerfamilie. 

Der Verein unterstützt die Idee, das bestehende Gebäude durch ein neues passendes Dreigiebelhaus mit eigener Tiefgarage zu ersetzen.

Seit beinahe 15 Jahren planen die Eigentümer des „Dreigiebelhauses“ die Renovation bzw. einen Ersatzbau der Häusergruppe. Mittels der Petition möchten die Unterzeichnenden die Behörden der Gemeinde Mels bitten, zusammen mit den Eigentümern den Weg für einen Ersatzbau zu öffnen.  

Herzlichen Dank für die vielen Teilnehmer an der Petition. Es wurden mehr als 2000 Unterschriften gesammelt. Die Petition wird am 30.8.2022 an den Gemeinderat übergeben. 

Das Dreigiebelhaus wurde im 2023  an die Melsina AG verkauft und diese haben zwei Jahre später im 2025 eine Baubewilligung erhalten. 

Dreigiebelhaus: Baubewilligung

Die Baubewilligung für das Dreigiebelhaus liegt jetzt vor Der Verein Dorfkern Mels setzte sich seit Bestehen dafür ein, dass das Dreigiebelhaus wieder genutzt und bewohnt...

Weiterlesen

Angestrebte Zusammenarbeit | Treffen mit dem Gemeinderat

Am 2. Juli fand ein Treffen des Verein Dorfkern Mels mit dem Gemeinderat, resp. einer Delegation beider Gremien im neuen Rathaus statt. Ziel des Treffens war es, den Verein und dessen Ziele der Gemeinde vorzustellen und Ideen einer Zusammenarbeit vorzubringen. 

Eine Zusammenfassung des kurzen Gesprächs findet ihr im Kurzprotokoll sowie in der Aktennotiz des Gemeinderats.

Korrespondenz | Transparenz in der Kommunikation

Nach Gründung des Vereins im Mai 2020 war ein erstes Anliegen, die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mels zu entwickeln und zu fördern.